XL UL Info

  Erwin XL ultralight (elektro)
3m-Segler
Der große Bruder des Klassikers als Leichtversion
   

 
Modell:
Erwin XL ultralight
Spannweite [mm]:
3.000
Streckung:
14,67
Flügelfläche [dm²]:
61,33
Flächenbelastung [g/dm²] :
19,5 - 26,1
Fluggewicht [g]:
1.200 - 1600
Profil:
vs 1

Erwin XL ultralight ist ein ultraleichter Thermikfloater mit HLG-Feeling.
Wahlweise gibt es das Modell auch als Elektro-Version.

Mehr Infos in der Bauanleitung Segler-Version (pdf-Datei) bzw. Bauanleitung Elektro-Version
(pdf-Datei).


Durch das geringe Gewicht und die große Flügelfläche erreicht er außergewöhnliche Starthöhen beim Gummi-Hochstart.

Im Flug besticht er durch ein besonders einfaches Handling. Dank der geringen Flächenbelastung lässt er sich auch knapp über dem Boden noch kurbeln ohne Gefahr eines Strömungsabrisses. Bei schwachen Bedingungen, egal ob am Hang oder in der Ebene, sticht er besonders hervor.

In der Elektroversion erstreckt sich sein Einsatzbereich vom unkomplizierten Freizeitspaß bis zu Wettbewerbssparten wie F5J und RCMS.

Die Flugeigenschaften lassen sich am besten in Form von Bildern beschreiben. Hier ein Video entstanden in Kooperation mit Max Werdenigg, sowie ein Video von Andreas Schwegler.








JETZT NEU:
Auch als CARBON-Version mit 39g Kohlegelege als Außenhaut!

Detailbeschreibung:

RUMPF:  
Die Anlage wird auf dem Servobrett in der Rumpfkeule montiert. Die Rumpfschnauze wird für den einwandfreien Empfang von 2,4Ghz. in Kevlar bzw. Glas gefertigt.
Die Servos für die Anlenkung des V-Leitwerks werden (bei der Seglerversion) in der Rumpfschnauze untergebracht ...

... und mit Schubstangen angelenkt.

Hochstarthaken
Der Erwin XL ultralight ist besonders für den Gummihochstart optimiert.

Die Flächenhälften werden links und rechts an den Rumpf gesteckt. Der Verbindungsstecker ist in die Wurzelrippe eingelassen.
Das Modell ist auch als Elektroversion erhältlich.
In der Rumpfkeule werden dann Motor, Regler und Akku platziert.
Der Empfänger sitzt zwischen den Flächen hinter dem Flächen-Verbinder.
TRAGFLÄCHE:  
Durch Verwendung von 50g Glasgewebe in der Deckschicht der Sandwich-Konstruktion verfügt der Flügel trotz Leichtbau über eine gute Oberflächenfestigkeit. Der D-Box-Bereich nahe dem Rumpf bietet überdies ein grifffestes Feld für das Hantieren am Boden.
Präzise und einfache Montage der Anlenkhebel durch vorgefertigte Vertiefungen,
Hutzen aerodynamisch angeformt
Die Servokästen wurden auf alle Standardservos optimiert, speziell: Futaba S3150 mit Einbaurahmen
Einfache Ballast-Möglichkeit durch Variieren der Verbinder
Segler-Version: 1x Kohlerohr, 1x Kohlerohr mit Stahlkern, 1x Stahl kurz im Bausatz enthalten
Elektro-Version: 1x Kohlerohr im Bausatz enthalten
Dichtlippen zur Ruderspaltabdeckung an Fläche und Leitwerk mit Klebeband
Servoabdeckungen aus CFK
LEITWERK:  
Das Leitwerk ist ebenfalls in Sandwich-Bauweise ausgeführt.  
Höhenleitwerk demontierbar
Das V-Leitwerk wird in einem Teil hergestellt.
Schraublöcher und Gewinde für die Befestigung des Leitwerks am Rumpf sind bereits vorgefertigt.
Bei der Elektroversion werde die Servos für Höhe und Seite im Leitwerk untergebracht. Auf diese Weise kann beim Einstellen des Schwerpunktes auf zusätzliches Blei weitgehend verzichtet werden.
ZUBEHÖR:  
chutztaschen aus alu-beschichteter verschweisster Luftpolsterfolie (nicht im Bausatz inkludiert)
Schutztaschen aus alu-beschichtetem vernähten Schaumstoff
mit Stoffbandeinfassungen, praktischen Klettverschlüssen und Verstärkungen an den Flächenenden
(nicht im Bausatz inkludiert)




Kleinteile-Set ist im Bausatz enthalten.
Bauweise:
Rumpf:
  • CFK, u.a. IM-Spread Tow Carbon / Glas für 2,4GHz-Empfang
Tragfläche:
  • Schale mit Rohacell als Stützstoff und 50g Glasgewebe bzw. IM-Spread Tow Carbon (D-Box) als Außenhaut
  • CFK-Rovings als Holmgurte / glasbeplanktes Balsa als Holmstege
V-Leitwerk:
  • Schale mit Rohacell als Stützstoff und Glasgewebe
  • CFK-Rovings als Holmgurte / glasbeplanktes Balsa als Holmstege

Vorfertigungsgrad:

 

  • Sämtliche Ruder sind ausgeschnitten und mit Tesa angeschlagen
  • Spaltabdeckung des Querruderspalts mit Klebeband
  • Die Servoöffnungen und -schächte sind vorgefertigt, Abdeckungen liegen bei
  • Tragflächensteckung vorgefertigt
  • Rumpf ist passfertig zur Verklebung
  • Verstärkung für Hochstarthaken vorgesehen
  • Öffnungen im Rumpf sind ausgeschnitten, Verschraubung für Leitwerk vorbereitet
  • Kleinteile (Servobrett, Schubstangen, Hebel, Ballast etc.) sind im Bausatz inkludiert
  • Bauanleitung kann von der Homepage heruntergeladen werden: Seglerversion, Elektroversion

XL UL Info